IGEL Rothenkirchen

Interessengemeinschaft Landschaftsschutz Rothenkirchen

Fahrt zur Ausstellung „Gefahren für die Tierwelt durch Windräder“ nach Oberbach — 20. März 2019

Fahrt zur Ausstellung „Gefahren für die Tierwelt durch Windräder“ nach Oberbach

Im Biosphärenzentrum Oberbach (bei Wildflecken) findet derzeit eine Ausstellung zum Thema „Gefahren für die Tierwelt durch Windräder“ statt.

Am 31.3.2019 soll eine Fahrt zu dieser Ausstellung stattfinden. Folgender Ablauf ist geplant:

10 Uhr: Abfahrt in Rothenkirchen

11:30 – 13:00 Uhr: Besuch der Ausstellung im „Haus der schwarzen Berge“ Biosphärenzentrum Oberbach

Anschließend: Wanderung zum Kloster Kreuzberg mit anschließender Einkehr

Zwischen 18:00 und 19:00 Uhr: Rückfahrt

Anmeldung zur Fahrt per E-Mail an igel.rothenkirchen@gmx.net oder telefonisch über ein Vorstandsmitglied.

Hier ein Link zur Ausstellung:

https://biosphaerenreservat-rhoen.de/news/1529-neue-ausstellung-im-biosphaerenzentrum-rhoen-in-oberbachwindenergie-im-wald

Werbung
Erörterungstermin zu den geplanten Windkraftanlagenam Wehrdaer Berg — 10. Februar 2019

Erörterungstermin zu den geplanten Windkraftanlagenam Wehrdaer Berg

Letzten Mittwoch (6.2.) fand in Bad Hersfeld der Erörterungstermin des RP Kassel zu den geplanten Windkraftanlagen am Wehrdaer Berg statt. Hierbei hatten die Bürgerinitiativen, die gegen die Windkraftpläne von juwi eine Einwendung geschrieben haben, die Möglichkeit, ihre Einwendungen zu erörtern und Nachfragen bei der Genehmigungsbehörde zu stellen. Auch Mitglieder des IGEL-Vorstands waren vertreten. Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass die Genehmigung noch nicht in trockenen Tüchern ist. Nun muss das RP die Einwendungen noch genau prüfen und ggf. Nachforderungen an den Projektierer juwi stellen. Der Verfahrensleiter des RP, Wolfgang Weber, ließ offen, ob der Entscheidungstermin im Mai 2019 eingehalten werden kann.

Hier finden sie den Bericht zum Erörterungstermin aus der Fuldaer Zeitung

DIE IGEL-Infobroschüre — 16. November 2018
IGEL Jahreshauptversammlung am 1.11.2018 — 26. Oktober 2018

IGEL Jahreshauptversammlung am 1.11.2018

Liebe Mitglieder,

die diesjährige Jahreshauptversammlung findet am Donnerstag, den 1.11.2018 um 20 Uhr im Schützenhaus Rothenkirchen statt.

 

Tagesordnung

 Begrüßung u. Eröffnung

Tätigkeitsbericht

Bericht des Kassierers

Bericht der Kassenprüfer

Entlastung des Vorstandes

Wahl der Kassenprüfer

Aktueller Sachstand

Verschiedenes, die Mitglieder haben das Wort

 

Wir können es nur noch einmal betonen: Es besteht weiterhin die Möglichkeit die Windkraftanlagen zu verhindern, doch dazu benötigen wir die Unterstützung der Bevölkerung. wir bitten daher alle Mitglieder um zahlreiches Erscheinen!

 

Freundliche Grüße

Der IGEL-Vorstand

juwi AG stellt Antrag auf Bau von vier Windkraftanlagen auf dem Wehrdaer Berg — 25. Oktober 2018

juwi AG stellt Antrag auf Bau von vier Windkraftanlagen auf dem Wehrdaer Berg

Nun ist es amtlich: Die juwi AG hat bei der Genehmigungsbehörde RP Kassel den Antrag auf Genehmigung zum Bau von vier Windkraftanlagen auf dem Wehrdaer Berg gestellt. Nun haben alle Vereine, Behörden und Bürger vier Wochen Zeit, einen Einwand gegen den Bau beim RP Kassel einzureichen.

Hier ist die öffentliche Bekanntmachung des RP Kassel nachzulesen.

Hier geht’s zum Zeitungsbericht der Fuldaer Zeitung.

Gutachter vertreibt Rotmilan — 21. August 2018

Gutachter vertreibt Rotmilan

So sieht Umweltschutz 2018 aus: Ein Gutachter ist beim Vertreiben eines Rotmilans aus seinem Horst gefilmt worden. Eigentlich sollte ein Gutachter ein unabhängiges Gutachten anfertigen, um für den Schutz der Tiere zu sorgen. Leider werden die Gutachten jedoch von den Windkraftbetreibern bezahlt und anschließend von den Genehmigungsbehörden durchgewunken.

Hier geht’s zum Zeitungsbericht:

20180815 FZ Gutachter vertreibt Rotmilan

 

Auch die ZDF-Sendung Frontal21 bestätigt diese Praxis in ihrem Beitrag:

Bauantrag für April 2018 geplant — 30. März 2018

Bauantrag für April 2018 geplant

Es gibt Neuigkeiten im Fall der geplanten Windkraftanlagen im Gebiet HEF 55:

Der Gemeinde Burgahun wurde durch ein Schreiben des Unternehmens juwi Energieprojekte bestätigt, dass die geplanten Windkraftanlagen im Gebiet HEF 55 vom Typ Vestas V-150 sein sollen. Die Anlagen haben eine Nennleistung von 4,2 MW und eine Gesamthöhe von 241 m.

Des Weiteren hat juwi der Gemeinde einen Zeitplan präsentiert. Er lautet wie folgt:

  • Einreichung der aktualisierten Antragsunterlagen Mitte/Ende April 2018
  • Offenlage der Antragsunterlagen im Juni 2018
  • Öffentlicher Erörterungstermin im August 2018
  • Entscheidung über die Genehmigungsfähigkeit im November 2018

 

In großen Teilen der Bevölkerung herrscht die Meinung vor, dass der Bau der Windkraftanlagen keinen Einfluss auf Mensch und Natur habe. Zudem könne man den Bau nun sowieso nicht mehr verhindern. Beiden Meinungen möchte IGEL nochmals in aller Deutlischkeit widersprechen, wie die beiden kürzlich erschienen Zeitungsberichte zeigen: Renomierte Wissenschaftler äußern einmal mehr starke Bedenken, wenn es um den Bau von Windkraftanlagen in Wasserschutzgebieten geht (siehe Bericht). Und am Beispiel Heubach sieht man, dass sich eine Gemeinde juristisch durchaus gegen Windräder wehren kann (siehe Bericht aus der FZ).

Daher ist es umso wichtiger, dass Sie das Thema in der Öffentlichkeit thematisieren und Ihren Unmut bei den Entscheidungsträgern äußern, z.B. beim RP Kassel im Rahmen einer Stellungnahme nach Offenlage der Antragsunterlagen im Juni 2018 oder bei der Gemeinde Burghaun selbst.

freundliche Grüße

Der IGEL-Vorstand

juwi ändert Bauantrag für HEF 55 — 21. Dezember 2017

juwi ändert Bauantrag für HEF 55

juwi plant den Bau von höheren Windkraftanlagen in HEF 55

Das Unternehmen juwi hat bereits im Oktober einen Antrag nach BimSchG beim RP Kassel zum Bau von vier Windkraftanlagen gestellt.

Der Antrag befand sich bis vor kurzem zur Prüfung beim RP Kassel. Allerdings wurde der Antrag seitens des RP wieder an juwi zurückgegeben. Begründung: juwi möchte einen neuen Windkraftanlagen-Typ zum Einsatz bringen. Vermutlich sollen statt den ursprünglich geplanten 217 m hohen Anlagen nun 241 m hohe Windräder von Vestas errichtet werden.

Auf den folgenden Vorschaubildern sind noch die 217m hohen Anlagen abgebildet

vorschau-rothenkirchen-2

 

Nach Änderung und erneuter Prüfung wird der Antrag in den betroffenen Gemeinden für vier Wochen öffentlich ausliegen. In diesem Zeitraum kann jeder Bürger Einsicht in die Pläne nehmen und Einwände bei der Genehmigungsbehörde vortragen. Dies soll voraussichtlich Ende Januar geschehen. Wir werden Sie umgehend darüber informieren, sobald die Pläne ausliegen. Anschließend können keine weiteren Einwände mehr vorgetragen werden.

vorschau-langenschwarz

Nach der Auslage der Pläne findet die eigentliche Prüfung der Unterlagen durch die Genehmigungsbehörde statt. Bei der Entscheidung auf Genehmigung sollten alle Einwände berücksichtigt werden. Die Prüfung dauert in der Regel zwischen sechs und neun Monaten. Dann werden die Anlagen genehmigt oder nicht.

Im Falle einer Genehmigung bleibt dann nur noch der Klageweg, um die Anlagen zu verhindern.

Wir halten Sie auf dem Laufenden…

gez. IGEL-Vorstand

lesenswerter Zeitungsbericht aus der Welt am Sonntag zum Thema Energiewende — 1. August 2017
MdB Birgit Kömpel zu Gast bei IGEL —