Eine neue Studie belegt: Windparks mindern den Wert von immobilien in näherer Umgebung. Erst ab einer Entfernung von 8 Kilometern wirkt sich ein Windrad nicht mehr negativ auf den Preis aus.
Hier der Link zum Bericht auf der Seite des Fokus:
Eine neue Studie belegt: Windparks mindern den Wert von immobilien in näherer Umgebung. Erst ab einer Entfernung von 8 Kilometern wirkt sich ein Windrad nicht mehr negativ auf den Preis aus.
Hier der Link zum Bericht auf der Seite des Fokus:
Der Projektierer hat mit den Rodungsarbeiten für den geplanten Windpark am Wehrdaer Berg begonnen.
Hier der kurze Zeitungsbericht aus der Fuldaer Zeitung vom 07.02.2020
Gestern fand im Burghauner Schlosshof eine IGEL-Kundgebung statt. Grund hierfür war das zögerliche Verhalten der Gemeinde Burghaun und Bürgermeister Sauerbier bezüglich des Eilantrags an das Verwaltungsgericht Kassel. Mit dem Eilantrag sollten die Rodungsarbeiten von juwi gestoppt werden. In der Kundgebung merkte Herr Sauerbier an, dass der Eilantrag gestellt und bereits am folgenden Tag abgelehnt wurde. Laut der Begründung des Verwaltungsgerichtshof war diese Aussage falsch:
Der Eilantrag läuft noch, es wurde ledeglich eine sog. „Zwischenverfügung“ abgelehnt, womit die Rodungsarbeit hätten gestoppt werden können. Die Rodungsarbeiten dürfen somit fortgesetzt werden, allerdings greift der Antrag möglicherweise zu Beginn der Erdaushubarbeiten.
Bildquelle:
Hier der Bericht der Fuldaer Zeitung vom 31.01.2020
Gericht weist Eilantrag zurück
Hier eine genauere Erläuterung des Beschlusses in der Fuldaer zeitung vom 05.02.2020
Beschwerde Burghauns ohne Erfolg
Hier der Pressemitteilung des RP Kassel zum genannten Eilantrag:
Am 11.01.2020 wurde in der Fuldaer Zeitung ein Leserbrief unseres Vorstandsmitglieds Hilde Hehr-Willhardt verföffentlicht:
Der Projektierer der vier Windkraftanlagen am Wehrdaer Berg juwi möchte eine der Anlagen als „Bürgerwindpark“ betreiben. Bürger können also in den Windpark investieren und auf Rendite hoffen. Aber Vorsicht: Das Risiko eines Verlustgeschäfts ist groß, vor allem in Schwachwindgebieten wie hier. Letztlich ist die Investition eine Wette auf die Windhöffigkeit. Wie es um den Wind im Windpark am Wehrdaer Berg bestellt sein wird, ist äußerst fraglich. Immerhin hat juwi die Ergebnisse der Windmessungen nicht veröffentlicht. Gewinn und Verlust sind im Wesentlichen von der Windhöffigkeit abhängig. Das hat kürzlich die Zeitschrift Finanztest, ein Ableger von Stiftung Warentest festgestellt.
Hier der Beitrag der Fuldaer Zeitung zum Bürgerwindpark vom 11.12.2019
20191211 FZ Juwi bietet Bürgerwindrad an
Und hier ein Link zum Artikel der Zeitschrift Finanztest. Der Download des gesamten Berichts ist kostenpflichtig. Sollten Sie vorhaben, in diesen oder einen anderen Bürgerwindpark zu investieren, wären die Kosten für den Download sicher gut angelegt. Vermutlich werden Sie es sich dann nämlich anders überlegen…
https://www.test.de/Buergerwindparks-Worauf-Anleger-achten-sollten-5388165-0/
Am 05.12.2019 wurde in der Fuldaer Zeitung ein Leserbrief unseres Mitglieds Ulrich Richter veröffentlicht:
In Haunetal hat es eine Bürgerversammlung u.a. wegen des geplanten Windparks am Wehrdaer Berg gegeben.
Hier der Pressebericht der Fuldaer Zeitung vom 19.11.2019
Die Gemeinde Burghaun hat Klage gegen den von juwi geplanten Windpark eingereicht. Grund ist die Sorge um das Grundwasser der Gemeinde Burghaun, da die Windkraftanlagen im Wassereinzugsgebiet der Tiefbrunnen gebaut werden sollen.
Hier der Pressebericht der Fuldaer Zeitung vom 14.11.19:
Diese Woche wurde die Genehmigung der vier Windkraftanlagen am Wehrdaer Berg vom Regierungspräsidium Kassel bekanntgegeben.
Die Genehmigung berechtigt zur Errichtung und zum Betrieb von vier Windkraftanlagen des Typs Vestas V150 mit einer Nabenhöhe von 166 m, einem Rotordurchmesser von 150 m, einer Gesamthöhe von 241 m und einer Nennleistung je Anlage von 4,2 MW, sowie zugehöriger Kranstell-, Lager-, Montage- und Kranauslegerflächen, Böschungen, Drainagen, der parkinternen Zuwegung und sonstiger zum Bau und Betrieb der Windenergieanlage benötigten Einrichtungen.
Die sofortige Vollziehung des Bescheides wurde angeordnet. Somit könnten bereits in Kürze die Bauarbeiten beginnen. Die Auflagen für den Betreiber wurden ebenfalls veröffentlicht. Details folgen in Kürze auf unserer Homepage.
Hier der kurze Pressebericht der Fuldaer Zeitung vom 2.11.2019: